Eigentlich wollte ich meine Altglas-Experimente — vor allem in Sachen Teleobjektive — merklich herunterfahren. Zu groß, zu schwer und manuell fokussieren bei sich schnell bewegenden Objekten … nun ja. Dann doch lieber ein leichtes,…
Waren das noch Zeiten, als ich mit meinen EOS-Modellen plus Equipment Taschen und Schränke füllte. Die heute — vergleichsweise — spartanischen Zustände fühlen sich noch immer manchmal wie ein Entzug an, geben mir aber…
Es ist nicht lange her, da konnte ich eine junge Dame mit ihrem Labrador Retriever beobachten. Beim Fotoshooting. Der Hund räkelte sich in Posen, die Frauchen von ihm abforderte und war mehr Zwei- als…
Auf der Suche nach einem guten Altglas-Tele scheine ich (zunächst) fündig geworden zu sein. Mit dem Canon FD 200mm F4 gibt es nun einen weiteren Neuzugang in meiner Oldie-Sammlung. Adaptiert an die Olympus OM‑D…
“Altglas” an modernen Kameras ist eigentlich eine schöne Sache. Das stellte ich erstmals mit einem Jupiter 37A 135mm fest. Festbrennweite, satte Farben und eine — gute Lichtverhältnisse vorausgesetzt — ordentliche Bildschärfe. Positiver Nebeneffekt: Diese…
Vor kurzem hat mir ein alter Kumpel dankenswerterweise ein betagtes Pentacon Prakticar MC 28mm 2.8 aus DDR-Zeiten überlassen. Zeit, das Objektiv einem ersten Alltagstest zu unterziehen. Schließlich sollte es im Idealfall noch für manch…
Auf der Suche nach einer weiteren Festbrennweite bin ich nach einiger Recherche im Analogbereich fündig geworden: Mein “neues” Jupiter 37A 135mm mit Blende f3,5 stammt aus den Achtzigern, ist aus schwarzlackiertem Stahl und relativ…
Tele, Weitwinkel oder Festbrennweite? Wenn der Ausflug naht, ist man gut beraten, seine Gedanken nicht allein für die Objektivwahl zu verschwenden. Ein guter Kompromiss für jede Lichtsituation — das wäre es doch! Um es…