Verschlagwortet: deutschland
Sonnenuntergang in der Friedrichstraße An der Ecke steht ein Mann mit verklärtem Gesicht. Du stößt ihn an, er merkt es nicht. Starrt empor mit blassem Blick, schlaff die Arme herunter. Tiefer gestaltet sich sein Geschick und der Himmel…
Hinterhaus In kalten, steifen Engen, An gelben Schornsteinlängen, Verirrten Schieferdächern, Verstaubten Lukenfächern, An braunen glatten Röhren, An roten Drahtes Öhren, Verblichnen blauen Flecken Und blechbehuften Ecken Liegt Sonne, wie nach Winkelmaß gemessen Und wie von einem Handwerksmann…
Als ich vor gefühlten Jahrzehnten erstmals aufs andere Ufer der Spree schaute, sah ich diesen Mix aus Stein und Schmutz und Wasser und vorbeiziehenden Schiffen. Tröööööt und Krach und Wellen. Der Fokus fällt fast…
… tönte ein amerikansicher Ex-Präsident 1963 politisch wertvoll vor kreischenden Westberlinern. Wusste er, was er da sagt? Was ist also ein “Berliner”, was macht ihn zu diesem? Dezente Hinweise geben diesbezüglich noch immer Fotos…
Relief in der Ernst-Ludwig-Heim Straße, Berlin-Buch (Pankow). Das bauliche Umfeld besteht aus typischen DDR-Plattenbauten und wissenschaftlichen Einrichtungen. Der Künstler ist mir unbekannt, die Motivreihe orientiert sich stark am “Sozialistischen Realismus”. Diese Stilrichtung der Kunst,…
Der Jüdische Friedhof im Prenzlauer Berg wurde 1827 als Ersatz für den Jüdischen Friedhof in der Großen Hamburger Straße angelegt. Nach der Eröffnung des Jüdischen Friedhofs in Weißensee im Jahre 1880 wurde er geschlossen,…
Eine Stadtlandschaft mitten in Berlin. Hier war Leben. Nun wächst Gras darüber — wie über alles. Die Natur erobert sich verlorenes Terrain zurück. Ab und an ziehen ein paar Jugendliche ein, um sich den…
Das Haus Rosenthaler Straße 39 entstand 1864 anstelle eines 1769 errichteten Vorgängerbaus. Dabei wurde der 1831 für eine Messerschmiede erbaute Seitenflügel erweitert und auf drei bis vier Geschosse aufgestockt. Bis 1907 folgten auf dem…